Der Pocsag Code:



Begriffsdefinition - Einführung
  POCSAG ist eine Abkürzung für Post Office Code Standard Advisory Group.
Diese Gruppe hat das am weitesten verbreitetste Protokoll für Funkrufdienste entwickelt. Ein Funkrufempfänger (Pager) ist ein kleines Gerät mit einem Empfänger und einem Dekoder für POCSAG-Signale. Jeder Funkrufdienst hat seine eigene Frequenz und jeder Pager hat seine eigene Adresse.
 
 

Die Frequenzen lauten:

  • Amateurfunk Funkrufdienst

  •     439,9875 MHz
  • Cityruf

  •     465,970 MHz
  • Euromessage

  •     466,075 MHz
  • Inforuf

  •     466,230 MHz
  • Scall (wird nur noch teilweise genutzt)

  •     466,230 MHz
  • Skyper

  •     465,970 MHz
  • Telmi (wird nicht mehr genutzt)

  •     448,425 MHz
  • Quix(wird nicht mehr genutzt)

  •     448,475 MHz
  • BOS (meist 2m Ober- und Unterband)

  •     165.210 bis 169.380 MHz im UB und 169.810 bis 173.980 MHz im OB

    Im Bereich des BOS-Funk wird POCSAG zur digitalen Alamierung im 2m-Band genutzt; dies ist aber noch kein Digitalfunk, der im Bereich "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" in den nächsten Jahren angestrebt wird!
    Für unser Projekt ist somit der BOS Frequenzbereiches interessant.