|
Pocsag ist ein Signalisierungscode für Funkrufsysteme. Ein Funkruf besteht aus der Empfängernachricht und der Empfängeradresse, die im Header vor der Nachricht gesendet wird. Der Funkrufempfänger (Pager) erkennt bei eingeschaltetem Betrieb seine eigene Adresse und kann diese Nachricht demodulieren und im Display des Pagers anzeigen. Auf Pocsag basierende Funkrufsysteme übertragen mit 512 bit/s, und neuere Systeme auch mit 1,2 bzw. 2,4 kbit/s. Pocsag unterstützt die Nachrichtenübermittlung auf den unteren drei Schichten als Einwegkommunikation, da bei Paging-Systemen kein Rückkanal vorgesehen ist. POCSAG kann bis zu 2 Millionen Pager je Frequenz ansprechen, dabei können alle Rufklassen - Nur-Ton, Numerik und Alphanumerik - übertragen werden. Darüber hinaus sind durch das bei POCSAG verwendete Stromschlitzverfahren effektive, Strom sparende Pager-Konzepte möglich.
Der Pocsag-Datenrahmen besteht aus einer Präambel von mindestens 576 Bits in einer 0-1-Folge und einer Reihe von Codewortgruppen. Die Anzahl der Codewortgruppen hängt vom Verkehrsangebot ab und von der Anzahl der Rufwiederholungen. Die typische Dauer für einen Zeitschlitz beträgt 28 Sekunden, was bei einer Übertragungsrate von 512 bit/s 24 Codewortgruppen entspricht. Bei 1,2 kbit/s Übertragungsrate sind es 54 Codewortgruppen. Für die Empfangsadresse steht ein Codewort mit 18 Bits zur Verfügung und 2 weitere Bits für die Sub-Adresse, die die Rufklasse bestimmt. Prüf- und Paritätsbits komplettieren den Übertragungsrahmen. |
|